Themenangebote
Aus der Vielzahl von Themen wählt die Lehrkraft der Schulklasse ihren Wünschen gemäß ein Unterrichtsangebot aus und meldet sich über unser Sekretariat an.
Auf Wunsch werden für Dortmunder Schulen kostenlos Busse für den Transport zur Verfügung gestellt. Ein Unterrichtsvormittag in der Grünen Schule dauert von 9 – 12.45 Uhr.
Apfelsaft selbst gemacht
Schuljahr: 3. - 4. Schuljahr
Zeitraum: August - Oktober
Die Schüler*innen sammeln, waschen, wiegen, mahlen und pressen Äpfel von unserer Obstwiese. Der so hergestellte leckere und gesunde Apfelsaft wird vor Ort verkostet.
Bezug zum Kernlehrplan / Kompetenzen: Erleben des Lebensraums „Apfelwiese“ beim Sammeln der Äpfel in seiner Vielfältigkeit und mit allen Sinnen, sachgerechte Verwendung der nötigen Geräte und Maschinen, Kennenlernen der einzelnen Produktionsschritte, Diskutieren des Sinns und Nutzen technologischen Fortschrittes in der Saftproduktion (Vergleich früher und heute), Kosten des selbst hergestellten frischen und gesunden Saftes und Vergleich der Inhaltsstoffe mit gekauftem Apfelsaft (kein Zucker, ungespritzte Früchte, viele unterschiedliche, alte Apfelsorten)
Honigbienen
Schuljahr: 3. - 6. Schuljahr
Zeitraum: Mai - Ende August
Kosten: 3€ pro Klasse
Die Schüler*innen werden bei der Erschließung ihres natürlichen Umfeldes unterstützt, indem sie die Honigbiene in ihrem Lebensraum beobachten und erfahren, welchen begünstigenden Einfluss der Mensch in deren Lebensbedingungen nehmen sollte. Wir betrachten die Entwicklung der verschiedenen Bienenwesen, den Lebenslauf einer Arbeiterin und gewinnen so Einblicke in das interessante Sozialleben, die Arbeitsteilung im Bienenstaat und die Sprache der Bienen. Hierzu nutzen wir u.a. die vielfältigen Informationsquellen im Lehrbienenstand und erproben Gelerntes durch ein Lauf-Rätsel. Das Kosten von frischem Honig, den wir bei guten Wetterbedingungen vor Ort entnehmen, bilden den „süßen Abschluss“ dieses Unterrichtstages. Dieses Thema ist im Lehrplan für Grundschulen dem Bereich „Natur und Leben“ mit dem Schwerpunkt „Tiere, Pflanzen, Lebensräume“ zuzuordnen.
Evolution und Ökologie
Schuljahr: Q2
Zeitraum: ganzjährig
Viele Themen aus Evolution und Ökologie sind für Oberstufenschüler*innen spannend, werden aber aus Mangel an geeigneten Anschauungsobjekten im Unterricht oft nur theoretisch und am Beispiel von ein oder zwei Abbildungen aus dem Schulbuch erarbeitet.
Die Pflanzenschauhäuser des Botanischen Gartens bieten mit ihrer Artenfülle eine wahre Fundgrube von Originalobjekten, an denen zahlreiche Inhalte erarbeitet und demonstriert werden können.
Homologie, Analogie, Konvergenz am Beispiel von Sukkulenten und Blüten, Adaptive Radiation am Beispiel von Kakteen, Orchideen und Wolfsmilchgewächsen, Erdzeitalter (vor allem Karbon und Tertiär), Ökosysteme wie Wüste, Tropischer Regenwald, Mangroven und Wälder Tasmaniens, Ökologische Nischen an
vielen Beispielen, Zeigerorganismen an verschiedenen Beispielen, Mimese am Beispiel von Lebenden Steinen und Wandelnden Blättern, Neozoen am Beispiel von Schildkröten, Biodiversität und Naturschutz an vielen Beispielen. Schwerpunkte müssen jeweils abgesprochen werden.
Das Angebot ist auch als Zusammenfassung für das Zentralabitur geeignet, einzelne Bausteine können ggf. auch als Schüler*innenreferat vorbereitet werden.
Färbepflanzen
Schuljahr: 4. Schuljahr
Zeitraum: ganzjährig
Kosten: 3€ pro Klasse
Beim Rundgang durch den Park entdecken und beschreiben die Kinder die Farben der Natur. Früchte, Rinden, Blätter, Tiere, Steine oder Erde bieten eine farbenprächtige Palette. Der Unterricht bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, ausgewählte Färbepflanzen kennen zu lernen und sie mit unkomplizierten Methoden kreativ zu nutzen. Darüber hinaus stellen Färbepflanzen einen nachwachsenden Rohstoff dar, an dem sich exemplarisch die Bedeutung der Nachhaltigkeit mit den Kindern entwickeln lässt.
Es wird der Bezug zu dem im Lehrplan des Sachunterrichts beschriebenen
Schwerpunkt „Natur und Leben“ hergestellt, indem die Kinder exemplarisch für
den Bereich „Stoffe und ihre Umwandlung“ Färbeversuche durchführen.
Weiterhin beschreiben sie Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und
Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen, indem sie die Bedeutung von Farbstoffen in verschiedenen Pflanzenteilen erkennen.
Fledermäuse
Schuljahr: 3. - 4. Schuljahr
Zeitraum: Mai - September, freitags abends
In einer ersten Gesprächsrunde erhalten die Kinder einen Überblick über Fledermausarten bei uns und in aller Welt. Fledermäuse sind in ihren natürlichen Lebensräumen bedroht. Welche die wichtigsten Ursachen dafür sind, wird im Gespräch verdeutlicht. Darüber hinaus wird auf Überlebenschancen und mögliche Schutzprojekte hingewiesen. Die Schüler*innen erhalten bei Beobachtungsübungen einen Einblick in die Fortbewegungsmöglichkeiten der Fledermäuse. Speziell auf Zusammenhänge zwischen Fortbewegung und Anpassungen des Körpers an den entsprechenden Lebensraum wird eingegangen.
Der Unterricht findet zu einer sehr ungewöhnlichen Zeit und immer freitags statt. An- und Abreise sind durch die begleitenden Lehrer*innen zu organisieren.
Getreide
Schuljahr: 2. - 5. Schuljahr
Zeitraum: Oktober - Februar
Kosten: s. Infotext
Die Schüler*innen lernen zunächst den Aufbau und Nutzen von fünf wichtigen heimischen Getreidearten kennen (Roggen, Dinkel, Hafer, Gerste, Weizen). Auf welche Art und Weise die „Spreu vom Weizen“ getrennt werden kann und welche Arbeitsschritte erforderlich sind um aus den Getreidepflanzen gesunde und leckere Sattmacher herzustellen, wird im Vergleich „früher und heute“ thematisiert und handelnd erprobt.
Als Produkt zum Abschluss des Unterrichts kann gewählt werden, ob Vollkornbrötchen (Kosten: 2€ pro Klasse) oder ab Klasse 3 ein Frischkornbrei (1€ pro Kind) zubereitet wird. Dies bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben!
Dieses Thema ist im Lehrplan für Grundschulen in NRW dem Bereich „Natur und Leben“ mit den Schwerpunkten „Tiere, Pflanzen, Lebensräume“ und „Wärme, Licht, […] sowie „Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit“ zuzuordnen.
Frühblüher
Schuljahr: 2. - 6. Schuljahr
Zeitraum: März - April
Die Schüler*innen suchen Frühblüher an ihren natürlichen Standorten auf. Sie achten auf Unterscheidungsmerkmale und lernen spielerisch Namen kennen. Gemeinsam lüften wir das Geheimnis des Erfolgs dieser Frühlingsboten so früh im Jahr blühen zu können und betrachten hier insbesondere die Speicherorgane und die besonderen Standortbedingungen der Pflanzen. Der Unterricht stellt einen Bezug zum Kernlehrplan des Sachunterrichts der Grundschule dar (Kennenlernen verschiedener Frühblüher, erste Pflanzenbestimmung mit Bestimmungsbüchern oder Arbeitshilfen, Gewinnen von Einsicht, dass wir zu einem verantwortlichen Umgang mit Pflanzen und ihren Lebensräumen verpflichtet sind, Benennung und Beschreibung der Teile einer Pflanze, Erkenntnis über Funktion der Speicherorgane Zwiebel, Knolle, Erdspross, Beschreibung unterschiedlicher Wachstumsformen und Farben der Frühblüher)
Hummeln
Schuljahr: 3. - 6. Schuljahr
Zeitraum: Mai - Juli
Die Schüler*innen lernen Hummeln von Bienen und Wespen zu unterscheiden. Je nach Witterung können die Tiere in ihrem Lebensraum beobachtet werden, wobei auch verschiedene Hummelarten unterschieden werden. Die gegenseitige Anpassung von Blüten und ihren Bestäubern (z.B. Rhododendren und Hummeln) wird ebenso thematisiert, wie die unmittelbare Bedeutung dieser wichtigen Insekten für unser Obst und Gemüse und nicht zuletzt für uns. Der Bau einer Nisthilfe für Erdhummeln und die richtige Platzierung im eigenen Garten oder Schulumfeld wird erläutert.
Als Vorkenntnis erwünscht: Aufbau einer beliebigen Blüte; männliche und weibliche Blütenorgane.
Die unmittelbaren Begegnungen mit Natur, mit Lebewesen und ihren Lebensbedingungen fördern das Verstehen von biologischen und ökologischen Zusammenhängen. Das ist eine Voraussetzung dafür, dass sich Achtung und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Lebewesen entwickeln.
Die Schüler*innen
beobachten und benennen Hummeln, Bienen und Wespen, deren typische Merkmale und beschreiben deren Lebensraum.
beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für diese Tiere.
bestimmen die von ihnenen beobachteten Tiere nach Ordnungskriterien (mittels eines zuvor gemeinsam erstellten Bestimmungsheftchens).
nehmen Hummeln, Bienen und Wespen sowie deren Bestäuberpflanzen mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge zum Erkunden und Untersuchen.
entwickeln Achtung und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Bienen und Wespen und gehen mit der nötigen Vorsicht mit diesen wehrhaften Tieren um, was Vorurteile und Scheu abbaut.
nehmen die Bedrohung der Tiere wahr (z.B durch den Einsatz von Umweltgiften, die Zersiedelung des Lebensraums und die Versiegelung von Naturflächen) und erfahren im Sinne des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit Wege, dem entgegen zu arbeiten (Bau einer Nisthilfe zur Sicherung des Lebensraums für Erdhummeln).
Kartoffeln
*LEIDER ZUR ZEIT NICHT BUCHBAR*
Schuljahr: 3. und 4. Schuljahr
Zeitraum: jeweils ein Termin im April und August
Kosten: 0,50€ pro Kind/Termin
Wer sind Siglinde, Linda und Celina? Am ersten Termin im Frühjahr bereiten die Schüler*innen der Klasse 3 die Beete vor und legen die Kartoffeln. Sie benennen die Pflanzenteile der Kartoffel, lernen ihre Vermehrung durch Knollenbildung kennen und erfahren etwas über die möglichen Schädlinge im Kartoffelbeet. Nach den Sommerferien ernten die Kinder dann als Viertklässler*innen ihre Kartoffeln. An beiden Terminen wird ein Kartoffel-Imbiss zubereitet.
Leben im Boden
Schuljahr: 4.- 9. Schuljahr, Q1
Zeitraum: ganzjährig
Unabdingbarer Bestandteil von Ökosystemen und in seiner Vielfalt oft unterschätzt, bietet der Boden eine bemerkenswerte Anzahl an Kleinstlebensräumen für unzählige Arten aus Fauna und Flora. Phänomenorientiert wird im Rahmen einer Exkursion der Fokus auf Vertreter der Meso- und Makrofauna und damit auf einen sehr spezifischen Teil eines terrestrischen Ökosystems gerichtet. Organismen werden vor Ort gesammelt und anschließend im Kursraum mithilfe geeigneter Literatur bestimmt, je nach Jahrgangsstufe systematisiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Ökosystem in einen ökologischen Kontext eingebettet. Es wird so ein Anschluss an im Kernlehrplan Biologie für die Sekundarstufe I ausgewiesene Inhaltsfelder, fachliche Kontexte und Kompetenzen wie beispielsweise Erkundung eines Ökosystems, Erklärung der Bedeutung charakteristischer Arten im Gesamtgefüge und Umgang mit Bestimmungsliteratur und -App gewährleistet.
Terrestrische Ökologie / Terrestrial Ecology
Schuljahr: ab Jahrgangsstufe 8
Zeitraum: April bis September
Terrestrische Ökosysteme sind gut geeignet, um ökologische Zusammenhänge aufzuzeigen und verständlich zu machen. Im Rahmen der feldbiologischen Exkursion werden zunächst Organismen sowie chemische und physikalische Umweltfaktoren entlang eines Transektes kartiert. In einem zweiten Schritt werden die erhaltenen Daten übersichtlich visualisiert und anschließend ausgewertet. Es ergibt sich eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten an übergeordnete sowie konkretisierte Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne Biologie der Sekundarstufen I (z.B. Beobachtungen und Messdaten hypothesengeleitet interpretieren, Erkundung eines heimischen Ökosystems, abiotische Faktoren messen und mit dem Vorkommen von Arten in Beziehung setzen) und II (z.B. Bestimmung bzw. qualitative und quantitative Erfassung von Arten in einem ausgewählten Areal und Begründung deren Vorkommens mit erfassten ökologischen Faktoren, Erläuterung des Zusammenwirkens von abiotischen und biotischen Faktoren in einem Ökosystem, Toleranzkurven, ökologische Nische als Wirkungsgefüge).
Für bilinguale Klassen wird dieses Thema auch in englischer Sprache angeboten. Hierfür wenden Sie sich bitte zwei Wochen vor Ihrem Termin im Schulbiologischen Zentrum an die unterrichtende Lehrkraft.
Form: from year 8
Time of year: April to September
Terrestrial ecosystems are particulary suitable for observing and analysing ecological relationships. Our excursion will be split into two parts, the first of which will be all about mapping plants and measuring abiotic ecofactors along a transect. Thereafter, students will visualise and analyse their raw data regarding the correlation of abiotic and biotic ecofactors. Links to the Biology curricula for lower and upper secondary classes not only include the exploration of an indigenous ecosystem but also the identification of organisms and finding (hypothetical) explanations for their occurence in specific environments.
Should you wish to do the project in English, please contact the teacher at Schulbiologisches Zentrum two weeks before your appointment.
Neophyten/Neozoen
Schuljahr: Q1, Q2
Zeitraum: ganzjährig
Kanadische Goldrute, Japanischer Staudenknöterich, Mandarinente, Nilgans - schon die Namen vieler bei uns inzwischen heimischer Tier- und Pflanzenarten weisen auf eine Herkunft von fremden Kontinenten hin. Hunderte von Tier- und Pflanzenarten sind seit der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus (dieses Ereignis wird oft als Bezugsdatum gewählt) bewusst oder unbewusst eingeführt worden und viele von ihnen sind inzwischen fest etabliert. In der Veranstaltung sollen einige dieser Arten bestimmt und im Hinblick auf ihre ökologischen Ansprüche, ihre Einnischung und ihre Auswirkungen auf die heimische Flora und Fauna untersucht werden. Das Angebot ist dem Leitthema "ökologische Verflechtung und nachhaltige Nutzung" zugeordnet und weist hier Bezüge zum Themenfeld "Wechselbeziehungen, Populationsdynamik" auf (Biodiversität, Einbürgerung von Pflanzen und Tieren, interspezifische Konkurrenz aber auch zum Fachinhalt "Dynamik und Stabilität von Ökosystemen" des Themenfeldes "Verflechtungen in Lebensgemeinschaften". Die Fachinhalte und Methoden des Themenfeldes "Umweltfaktoren, ökologische Nische - Untersuchungen in einem Lebensraum" lassen sich ebenfalls in ein solches Schwerpunktvorhaben integrieren.
Samen und Früchte
Schuljahr: 3. - 6. Schuljahr
Zeitraum: September – Oktober
Die Schüler*innen suchen fruchtende Pflanzen im Rombergpark auf. Dabei sammeln und bestimmen sie die verschiedenen Samen und Früchte. Sie lernen ihre Ausbreitungsmechanismen als Anpassung an ihren Standort/Lebensraum kennen und begreifen die Notwendigkeit der Samen- und Fruchtausbreitung für die Arterhaltung der Pflanzen. Somit werden Bezüge hergestellt sowohl zum Schwerpunkt Natur und Leben des Lehrplans Sachunterricht (… ) als auch zum Kernlehrplan Biologie der Sekundarstufe I (z.B. Erläuterung von biologischen Vorgängen, Angepasstheit an Lebensräume,..).
Ökologie der Fließgewässer / Aquatic Ecology
Schuljahr: ab Jahrgangsstufe 8
Zeitraum: ganzjährig
Fließgewässer sind gut geeignet, um Prinzipien der Ökologie aufzuzeigen und verständlich zu machen. Verschiedene biotische und abiotische Umweltparameter, Angepasstheiten von Organismen an einen Lebensraum, Bioindikation sowie Gefährdung und Schutz von Lebensräumen lassen sich hier erarbeiten und verstehen. Der Schwerpunkt dieses Unterrichtsangebotes liegt auf der Bestimmung der Gewässergüte eines Fließgewässers. Mit Kursen der Sekundarstufe I erfolgt dies in vereinfachter Form. Die Messung chemischer und physikalischer Parameter sowie die Ermittlung der Strukturgüte und des Saprobienindex mit Kursen der Sekundarstufe II stellt darüber hinaus eine gängige Methode zur Bestimmung der biologischen Gewässergüte eines Baches dar und bietet somit eine Anknüpfung auch an die Vorgaben für das Zentralabitur NRW. Es werden die vier Kompetenzbereiche des Lehrplans und hierbei vor allem die Basiskonzepte Struktur und Funktion sowie System angesprochen. Es ergibt sich eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten an übergeordnete sowie konkretisierte Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne Biologie der Sekundarstufen I (z. B. Erkundung eines heimischen Ökosystems, abiotische Faktoren messen und mit dem Vorkommen von Arten in Beziehung setzen) und II (z. B. Bestimmung bzw. qualitative und quantitative Erfassung von Arten in einem ausgewählten Areal und Begründung deren Vorkommens mit erfassten ökologischen Faktoren, Erläuterung des Zusammenwirkens von abiotischen und biotischen Faktoren in einem Ökosystem).
Für bilinguale Klassen wird dieses Thema auch in englischer Sprache angeboten. Hierfür wenden Sie sich bitte zwei Wochen vor Ihrem Termin im Schulbiologischen Zentrum an die unterrichtende Lehrkraft.
Form: from year 8
Time of year: all-year
Aquatic ecosystems are particularly suitable for observing and analysing ecological relationships. In the course of our excursion (in)to a nearby rivulet and the theoretical work done thereafter, students will collect and identify organisms, measure a variety of abiotic ecofactors and analyse the data gathered to finally arrive at a comprehensive water quality assessment. The complexity of the project increases from lower to upper secondary, the latter of which will for example learn how to calculate a saprobic index. Further links to the Biology curricula for lower and upper secondary classes not only include an overarching exploration of an indigenous ecosystem but also touch the more sophisticated competencies of identifying organisms, of finding (hypothetical) explanations for their occurence in specific environments and of understanding the idea behind studying indicator organisms.
Should you wish to do the project in English, please contact the teacher at Schulbiologisches Zentrum two weeks before your appointment.
Spinnen
Schuljahr: 4. Schuljahr - Q2
Zeitraum: zwischen Sommer- und Herbstferien
Die Schüler*innen erkunden das Leben der Spinnen; dabei können bestehende Vorurteile gegenüber diesen faszinierenden Tieren abgebaut werden. Hierzu werden Spinnen gesammelt und im Kursraum mit Hilfe von geeigneter Literatur und App bestimmt. Neben Fragen der Morphologie und Systematik steht die Beobachtung von Spinnen in ihren natürlichen Lebensräumen im Vordergrund. Einen Schwerpunkt stellen dabei die unterschiedlichen Strategien des Nahrungserwerbs der verschiedenen Spinnenarten dar, die sich unter anderem in unterschiedlichen Netztypen dokumentieren.
Tropische Nutzpflanzen
Schuljahr: 4.- 6. Schuljahr
Zeitraum: ganzjährig
Kosten: 2,50€ pro Klasse
Die Schüler*innen lernen in den Pflanzenschauhäusern des Botanischen Gartens einige wirtschaftlich bedeutende Pflanzen des tropischen und subtropischen Klimabereiches kennen. Dabei erarbeiten sie Wissenswertes über Nutzung und Anpassungsmechanismen der Pflanzen. Aus Kakaobohnen stellen die Schüler*innen Schokolade her. Es entstehen Kosten von 2,50 Euro pro Klasse. Eingebunden ist das Thema in den Lehrplan des Sachunterrichts der Grundschule (z.B. Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen, Bewertung von Konsumgewohnheiten unter ökologischen Kriterien) sowie in den Kernlehrplan Biologie der Sekundarstufe I (z.B. Artenkenntnis, Anpassungsmechanismen der Pflanzen, Texte mit biologischem Inhalt bearbeiten)
Vögel
Schuljahr: 4. Schuljahr - Q2
Zeitraum: ganzjährig
Für einen Unterrichtsbesuch sollten zuvor inhaltliche Themenschwerpunkte, abhängig von Jahreszeit und Jahrgangsstufe, abgesprochen werden. Einige Beispiele: Vögel im Park (Artenkenntnis), Vogelstimmen erkennen und erklären, brutbiologische Fragen, ethologische Aspekte wie Nahrungserwerb, evolutionsbiologische und systematische Aspekte (für die Oberstufe, z.B. Zwillingsarten), Methoden der Bestandserfassung von Brutvögeln (Revierkartierung, Rasterkartierung, Linientaxierung) und Auswertung unter Aspekten des Artenschutzes, ökologische Aspekte (für die Oberstufe z.B. Erarbeitung von Begriffen wie Konkurrenz, inter- und intraspezifische Beziehungen, Ökologie usw. an Beispielen der Vogelwelt). Nach Absprache auch im eigenen Schulumfeld
Von der Aussaat zur Ernte
Schuljahr: 2. - 4. Schuljahr
Zeitraum: Mai - Juli
Kosten: 1€ pro Kind
„Auch ein Gärtner ohne Land kann säen und ernten allerhand.“ – Nach diesem Motto möchten wir mit den Kindern eine Töpfchenaussaat durchführen. Je nach Geschmack wählen die Kinder Samen von Sommerblumen oder Küchenkräutern aus, die sie dann zu Hause beim Keimen und Wachsen beobachten können. Die Schüler*innen ernten danach einige Kräuter, um daraus gemeinschaftlich einen Kräuterquark herzustellen. Der Unterricht stellt einen Bezug zum Kernlehrplan des Sachunterrichts der Grundschule dar (Grunderfahrungen mit der Natur, Erfreuen an Phänomenen der Natur, fachspezifische Arbeitsweisen kennen und anwenden, Lebens- und Wachstumsbedingungen ausgewählter Pflanzen kennen und bei der Versorgung beachten, Beobachtung des Pflanzenwachstums und Übernehmen von Verantwortung für die Pflanzen
Welcher Baum ist das?
Schuljahr: 3. - 6. Schuljahr
Zeitraum: Mai - Juli
Die Schüler*innen suchen im Rombergpark eine Anzahl von wichtigen heimischen Laub- und Nadelbäume auf. Sie achten auf Unterscheidungsmerkmale, lernen die Namen kennen und erfahren interessante Details.
Wildkräuter in der Küche
Schuljahr: 4. - 10. Schuljahr
Zeitraum: April - Mai
Kosten: 3€ pro Klasse
Die Schüler*innen unterscheiden genießbare und giftige Wildkräuter. Sie sammeln verschiedene Pflanzenteile und bereiten daraus eine Mahlzeit. Dabei lernen sie diese Kräuter als schmackhafte und gesunde Bereicherung des Speiseplans schätzen.